Vielfalt hilft

Vielfalt im Gemeinschaftsgarten: Ein Schlüssel zu Ertrag und Harmonie

Die Erfahrungen aus unserem Gemeinschaftsgarten zeigen, wie wertvoll Vielfalt für die Natur und die Gesellschaft ist. Durch den Anbau einer breiten Palette an Pflanzen – von heimischen Kräutern bis hin zu exotischen Gemüsesorten – wird nicht nur die Schädlingsbelastung reduziert, sondern auch der Ertrag gesichert. Unterschiedliche Pflanzenarten wirken oft als natürliche Barrieren gegen Schädlinge, wodurch auch ohne chemische Mittel gesunde Pflanzen wachsen und der Boden gesünder bleibt. Diese biologische Vielfalt stärkt das Ökosystem und sorgt für eine reiche Ernte.

Gleichzeitig spiegelt die Vielfalt im Garten auch die gesellschaftliche Dimension wider. Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten Seite an Seite, tauschen Erfahrungen aus und lernen voneinander. Dieser respektvolle Umgang fördert nicht nur das Miteinander, sondern trägt auch zu einer friedlicheren und gerechteren Welt bei. Indem wir die Vielfalt in unserer Umgebung schätzen, schaffen wir einen Raum für Austausch und Kooperation – sowohl im Garten als auch in der Gesellschaft.

Unsere Treffen stehen allen Menschen offen – wir freuen uns auf die Begegnungen.

3 Tage. Gemeinsam mit Anderen.

Um die entscheidene Herausforderung unserer Zeit zu begreifen.

Mi 12. / Fr 14. / Mi 19.02.25 von 19:00 – 21:00 Uhr

Die Umwelt bricht zusammen und das Klima verändert sich rasant. Die Woche ist ein Gruppenerlebnis, das uns hilft zu erkennen, was auf uns zukommt und was wir dagegen tun können.

The Week ist eine Gruppenerfahrung, die drei Dokumentarfilmfolgen und geleitete Gespräche verwendet, um gemeinsam die Umweltkrise anzugehen und einen kraftvollen Impuls für kollektive Handlungen zu schaffen.
The Week beleuchtet den Klimanotstand aus der Perspektive, wie wir in den nächsten 30 Jahren konkret davon betroffen sein werden. Wir sprechen nicht über die Polarkappen, sondern über uns selbst, unser Leben.

An jedem Treffen schauen wir die Filme gemeinsam, bevor wir uns in Kleingruppen in die Gespräche vertiefen.

Sei dabei bei diesem kollektiven Abenteuer!
Anmeldung bis 10.02.25: kurzlinks.de/week-sb
Infos zum Format: www.theweek.ooo/faq
Kontakt: theweek-scharnebeck@posteo.de
Veranstalter: Ev.-luth. St. Marien Kirchengemeinde in Scharnebeck


Plakat zur Veranstaltung

Das war „Scharnebeck räumt auf 2024“

An 3 Standorten in Scharnebeck sind insgesamt 44 Menschen zusammen gekommen um unseren Ort sauberer zu machen. Danke auch an die Naturoase, die SDW, die Jugendfeuerwehr, die Pfadfinder, den Förderverein Inselsee und die Gemeinde Scharnebeck. So konnten über 500 Zigarettenkippen, 5 Eimer voll Altglas, ein Portemonnaie, ein kaputtes Wurfzelt und ca. 1000l Restmüll geborgen werden. Insgesamt waren schätzungsweise über 70% des Mülls aus Plastik und wären ansonsten noch einige Hundert Jahre eine Gefahr für Mensch und Tier geblieben.
Im kommenden Jahr soll es am Samstag 20.9.2025 wieder einen Aufräum-Tag geben. Dann aber mit gemeinsamen Start und Endpunkt sodass es mehr Austausch unter allen Teilnehmern gibt. Ich hoffe wir sehen uns dann dort.

Zelten

Die Vorbereitungen sind im Gange. Die ersten Spiele aus dem Erlebnispädagogischen Bereich sind herausgesucht. Nun hoffen wir auf passendes Wetter, sodass wir Lagerfeuer machen können und eine schöne Zeit mit einander haben werden.

Wir freuen uns auf Spaß, Austausch und Gemeinschaft

bis bald

Naturoase ein kleiner Abriss

der Verein ist 2018 aus 3 Interessen-Gruppen entstanden. Damit sind die 3 Schwerpunkte: Lebensräume für Insekten, Anbau von Obst und Gemüse, sowie Betreiben eines Spiel- und Lernraum für Kinder zusammen gewachsen

Wir bieten Möglichkeiten zum Gemeinsamen lernen, Austauschen mit anderen Naturverbundenen Menschen, und wollen unsere Umgebung aktiv mitgestalten.
Wie wir uns ernähren hat einen massiven Einfluss auf unseren persönlichen (Klima)-Fußabdruck!
Durch den Anbau unserer Lebensmittel sollten wir und die Natur profitieren, die Artenvielfalt steigen, keine fossile Energien benötigt werden und unsere Wertschätzung für unser Essen steigen.
Daher bieten wir niedrig schwellige Möglichkeiten sich dem Thema zu nähern.
Auch ohne eigene Fläche,
Austausch mit Gleichgesinnten,
geteilte Gartengeräte,
gemeinsames Gärtnern zum Lernen und um Vertretungen für den Urlaub zu haben.

Komm doch mal Donnerstags vorbei und finde heraus, ob und wie du dich weiter mit dem Thema beschäftigen möchtest.

Nachhaltig schenken

Weihnachten ist noch gar nicht lange her. Vielleicht habt ihr bemerkt das nicht alle Verwandten eure Werte kennen. Daher haben wir hier für euch eine Kopiervorlage vorbereitet damit ihr klarstellen könnt was euch wichtig ist. Schreib auch gerne einen Kommentar was du daraus gemacht hast oder welchen Text du dafür verwendest.

Lieber Gast,

falls du auf der Suche nach einer Geschenkidee bist, habe ich hier etwas für dich vorbereitet.

Also vielen Dank für deine Überlegung, mir ein Geschenk zu machen. Ich lege großen Wert darauf, dass Geschenke im Einklang mit unseren Werten und der Verantwortung gegenüber Umwelt und Menschen stehen.

Bitte wählt Produkte, die frei von schädlichen Chemikalien und Giften sind. Achtet auf Langlebigkeit, faire Arbeitsbedingungen und wenig Transporte, um die Umweltbelastung zu minimieren. Lokale Produkte sind ideal.

Alternativ freue ich mich auch über helfende Hände, bekocht zu werden oder über Spenden an Nachhaltigkeits-Projekt in unserer Nähe z.B. der Naturoase oder Holawi.

Danke für deine Rücksichtnahme und Mühe.

2. Scharnebecker Lastenradtreffen

ich hoffe ihr habt bereits der Dorfzeitung oder der 8-Fach entnommen,
am Sonntag 15.10. von 14-16 Uhr findet das 2. Scharnebecker Lastenradtreffen
stattfindet. Kommt auf den Dorfplatz, zeigt eure Lösung für den
autofreien (Groß)-Einkauf und probiert andere Lösungen aus. 

Fahren sich Getränke besser im Anhänger oder Lastenrad? 
Kann man dabei noch Kinder mitnehmen? 
Was mache ich bei Regen?
Geht da noch mehr?

Englischer Rasen oder Lebensraum

Der Artikel „Grüner Rasen, mehr als nur eine Schönheitsfrage“ bzw der Audiobeitrag auf Deutschlandfunk Kultur beschäftigt sich auch damit, wie private Gärten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Indem man beispielsweise auf pflegeleichtere Pflanzen setzt, den Rasen nicht zu kurz schneidet und auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet, kann man dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Artenvielfalt in den Gärten zu erhöhen. Gleichzeitig können private Gärten dazu beitragen, dass Städte bei Hitzewellen weniger stark aufheizen. Der Artikel betont, dass es wichtig ist, dass auch Privatpersonen bei der Gestaltung ihrer Gärten an den Klimaschutz denken und ihre Gärten nachhaltig gestalten.


https://www.deutschlandfunkkultur.de/gruener-rasen-parkanlagen-klima-stadt-100.html

Weiterführender Link:
Simulations Tool für die Auswirkung von Grünraumgestalltung auf das Lokale klima.

www.stadtgruen-wertschaetzen.de